We maintain the transition to sustainable Energy

Frequently Asked Questions

Was kostet eine End-of-Warranty Inspektion und was beinhaltet diese?

Bei der End-of-Warranty-Inspektion prüfen wir das ganze Fahrzeug statisch und dynamisch auf seine Funktion, insbesondere Fahrwerk und Elektronik.

Alle gefundenen Mängel werden schriftlich aufgelistet und mit Bildern oder Videos dokumentiert, damit Sie einen «Beweis» haben bei der Anmeldung auf Garantie. Schlussendlich entscheidet jedoch immer Tesla oder allgemein der Hersteller ob und wann eine Beanstandung auf Garantie behoben wird.

Spaltmasse und Lackqualität werden wir nicht bemängeln, da dies innerhalb der ersten 24h nach Abholung des Neufahrzeuges hätte angemeldet werden müssen.

Die Inspektion vor Ort dauert gut 2 Stunden und bedarf zusätzlich noch einiger Administration um die Dokumentation für die Garantieanmeldung zu erstellen.

Das ganze kostet pauschal 400 CHF und lohnt sich auf jeden Fall.

Braucht mein Tesla einen Service?

Ein modernes Elektrofahrzeug hat vor allem im Antriebssystem weniger Verschleissteile.
Dennoch sind immernoch viele auch sicherheitsrelevante Systeme, zum Beispiel das Fahrwerk oder die Bremsen teilweise identisch mit einem Verbrenner und haben somit ebenfalls Wartungsbedarf.

Gerade aufgrund der Verkehrssicherheit, sollte ein Fahrzeug allgemein jährlich kontrolliert werden um alle relevanten Systeme intakt zu halten und somit Ausfälle im Ernstfall zu präventieren.

Der Elektroantrieb und die Batterie brauchen im Vergleich zum Verbrennungsmotor mit Automatikschaltung nur ein Bruchteil der Wartung, brauchen aber dennoch etwas Kontrolle und Pflege um die Lebenszeit zu optimieren.

Wir empfehlen alle 2 Jahre oder 40’000 km einen Wartungsservice inklusive Bremsenpflege durchzuführen.

Darf ich meine Batterie voll laden?

Es gibt verschiedenste Meinungen zu diesem Thema, wobei wir hier unsere eigene Meinung basierend auf unseren eigenen Erfahrungen preisgeben.

Aus technischer Sicht, verursacht Vollladen (100% SOC) eine erhöhte chemische Beanspruchung in den einzelnen Zellen, zumindest im Vergleich zum Fast-Vollladen (80% SOC).
Ebenfalls aus technischer Sicht kann die Batterie die internen Spannungsdifferenzen der Zellgruppen nur im Ruhezustand bis mindestens 87% SOC ausgleichen. Demnach kann sich die Batterie intern nur zwischen 100% und 87% SOC ausgleichen, weshalb wir eine Volladung mit darauf folgender Ruhezeit einmal im Monat empfehlen.

Es ist grundsätzlich nicht ideal, die Batterie unmittelbar nach dem Fahren zu Laden oder vice-versa nach dem Laden zu Fahren. Je mehr Ruhepause die Batterie zwischen Fahren und Laden und vice-versa hat, desto genauer ist die Reichweitenangabe und desto geringer ist die Beanspruchung der Zellen.

 

Abschliessend gilt also folgender Grundsatz:

Wer seine Batterie voll laden will oder muss, sollte die Ladung wenn immer möglich bei ausgeruhter Batterie und nicht direkt nach dem Fahren starten.

Kann ich meine Batterie pflegen?

Unter „Darf ich meine Batterie voll laden?“ wird erklärt wie man die chemische Beanspruchung der Zellen minimiert und die Batterie ausbalanciert.

Natürlichen Verschleiss bringen auch die Hauptsicherung, die Hauptschalter oder auch Ventile und Dichtungen mit sich. Deren Verschleissgrenze wird hauptsächlich als informative Fehlermeldung im Fahrzeug angezeigt.

Die Batterie ist auch physischen Beanspruchungen ausgesetzt wie zum Beispiel durch Spritzwasser oder Temperaturschwankungen. Da Feuchtigkeit einer der grössten Feinde der Elektronik im Allgemeinen ist, gilt es um jeden Preis zu verhindern dass Feuchtigkeit in die Batterie eintritt.

Deshalb empfehlen wir spätestens alle 6 Jahre einen Dichtheitstest an der Batterie durchzuführen um allfällige Problemstellen frühzeitig erkennen und beheben, sowie dem Zustand entsprechende Optimierungen vornehmen zu können.

Teslabor Stallikon

Diebis 33
CH-8143 Stallikon

+41(0)78 223 10 66
info@teslabor.ch